Zu Ihrer ersten Selbsteinschätzung
Steht Ihnen und Ihren Arbeitnehmern ein von Dritten unabhängiges digitales Portal zur Verfügung?
Können Beitragsveränderungen und Vertragsanpassungen digital verarbeitet werden?
Werden Hinweise der Produktgeber (z.B. Standmitteilungen) schon digital übermittelt?
Sind die Prozesse in der Entgeltabrechnung mit den Entgeltumwandlungen bereits vernetzt?
Zu Ihrer Sicherheit (Haftung)
Gibt es eine aktuelle Versorgungsordnung / Betriebsvereinbarung (jünger als 3 Jahre)?
Sind Zuschussregelungen BRSG-konform und Vereinbarungen vorhanden?
Sind die Betriebsrenten auf Haftungsrisiken geprüft?
Können Betriebsrenten-Altverträge der Rentner und Altzusagen ausgeschiedener Arbeitnehmer verwaltet werden?
Sind Gleichbehandlungs- grundsätze der Arbeitnehmer beachtet worden?
Allgemeiner Ablauf
Abstimmung mit den zuständigen Kollegen im Unternehmen.
Datenerfassung über Portal.
Arbeitsrechtliche Vereinbarungen prüfen und anpassen (VO, BV und ggf. Tarifvertrag).
BU-Versorgungen prüfen und ggf. separat absichern.
Produktgeber prüfen und nach den Kriterien des AGs festlegen.
AN-Beratung organisieren (online oder persönliche Beratung).
Gerade in Zeiten des demografischen Wandels ist die betriebliche Altersvorsorge immens wichtig – als Bestandteil moderner Vergütungsmodelle, um Fachkräfte zu binden bzw. zu gewinnen.
Doch oft weiß die eine Hand nicht, was die andere tut:
Geschäftsleitung, Human Ressources, Payroll und Controlling
bearbeiten zwar dasselbe Thema, aber oftmals isoliert voneinander.